Mandanten-Webinar am 20.11.2024

Mandanten-Webinar: Die neue E-Rechnungen aus Sicht des Unternehmens inkl. BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024!

Sehr geehrte Mandanten*innen,

die Papierrechnung wird zukünftig immer weniger eine Rolle im Geschäftsleben spielen. Die Bundesregierung hat mit dem Wachstumschancengesetz vom 27. März 2024 die Vorschriften für die Rechnungslegung zwischen Unternehmern neu geregelt und auch wenn es so scheint, als seien für den Rechnungsausgang Übergangsregeln vorhanden, so muss sich doch jedes Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 für den Rechnungseingang mit den neuen Vorschriften auskennen.

Da wir in unserer Kanzlei die letzten Wochen mit hoher personeller Belastung viele Einzelfragen teils telefonisch und schriftlich beantworten mussten, möchten wir Ihnen einen besonderen Service eines Webinars vorschlagen, den die Steuerberaterakademie RLP für Mandanten der Steuerberater anbietet. Das Webinar von 1 ½ Stunden stellt den Stand zum Thema „E-Rechnungen“ vor, greift die zum 1. Januar 2025 geltenden Neuregelung auf und beantwortet praxisbezogen Fragen aus Sicht des Unternehmens und seiner Mitarbeiter.

Live Webinar am 20.11.2024  
Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr 
Die Kosten für das Seminar betragen 90,00 € zzgl. 19% MWSt = 17,10 € insgesamt 107,10 € für jeden Teilnehmer. Die Anmeldung und Rechnungsstellung an Ihr Unternehmen erfolgt von der Steuerberaterakademie an uns und sodann über unsere Kanzlei an Ihre Adresse.

Inhalte:

  • Definition der E-Rechnung
  • Wie ist der aktuelle Stand zum Thema „E-Rechnungen“?
  • Wer ist zukünftig verpflichtet, E-Rechnungen zu erstellen?
  • Wie muss eine E-Rechnung aussehen?
  • Wie empfange und versende ich E-Rechnungen?
  • Welche Besonderheiten gelten für Rechnungsbeträge bis 250€ und Unternehmen, die selber keine Umsatzsteuer berechnen (Vermieter, Ärzte, Kleinunternehmer u.ä.)?
Arno Steudter

PROF. DR. RER. POL. ARNO STEUDTER

Dipl. Ökonom/Dipl. Betriebswirt (FH)

Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner

Werdegang

  • Studium der Betriebswirtschaft an der FH Koblenz;
    Abschluss 1985: Dipl. Betriebswirt (FH)
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal;
    Abschluss 1988: Dipl. Ökonom
  • Externes Promotionsstudium Erbschaft- und Schenkungsteuer 
    an der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Dr. Josef Kloock;
    Abschluss 1991: Dr. rer. pol. 
  • 1988 bis 1990: Erste Erfahrung im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung bei einer mittelgroßen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • 1992 bis 1994: Tätig bei der KPMG Deutsche Treuhand AG, Köln
  • 1994: Bestellung zum Steuerberater
  • 1997: Bestellung zum Wirtschaftsprüfer
  • Professor für Wirtschaftsprüfung / Steuerberatung / Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS an der FH Trier ab 1994 und seit 1999 an der FH Koblenz
  • Prüfer für Qualitätskontrolle nach § 57a Abs.3 WPO


Beratungsschwerpunkte

  • Gestaltung und Beratung von Unternehmensnachfolgen
  • Einzel- und Konzernabschlussprüfungen mittelständischer Unternehmen und großer Aktiengesellschaften nach HGB und IAS/IFRS
  • Unternehmensaqkuisitionen und due-diligence Prüfungen
  • Umwandlung von Unternehmen
  • Unternehmensbewertungen